Hautkrebs Früherkennung

In unserer Hautarztpraxis in Starnberg bei Tutzing führen wir regelmäßig Hautscreenings durch. Nachfolgend beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen rund um das Thema Hautkrebsscreening. Erfahren Sie z.B. wie oft ein Hautscreening stattfinden sollte und was genau es mit der ABCD-Regel auf sich hat, die Ihnen selbst dabei hilft, ein Muttermal besser einschätzen zu können.

Die Hautkrebsvorsorge ist eines der Spezialgebiete von Frau Dr. Stengel und liegt ihr besonders am Herzen. Bereits im Rahmen der Promotion konnte sie ihr dermatologisches Fachwissen auf diesem Gebiet umfassend vertiefen, indem sie knapp 2.000 auflichtmikroskopische Bilder von pigmentierten Hautveränderungen von über 1.000 Patienten retrospektiv in der dermatologischen Klinik München-Schwabing analysierte.

Je nach Typ und Voranschreiten von Hautkrebs kommen spezielle medikamentöse Therapien oder die operative Entfernung zum Einsatz. Wir führen sämtliche ambulanten dermatologischen Operationen gewebeschonend durch, in schwierigen Lokalisationen wie z.B. am Augenlid oder am Zehennagel in Kooperation mit einem plastischen Chirurgen, um für Sie das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Eine mögliche Hautkrebsnachsorge erfolgt nach den Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft sowie der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie

Weitere Infos zum Thema Hautkrebsvorstufen finden Sie im Dermatologie-Blog in dem Beitrag zu Aktinischer Keratose.

Kann man Hautkrebs schon beim Screening erkennen?

Ja, weil die Auflichtmikroskopie einem erfahrenen Arzt in den meisten Fällen eine relativ sichere Diagnose erlaubt.

Warum sollte ich ein Hautscreening machen lassen?

Hautkrebs ist die Krebsart, die in den letzten Jahrzehnten bei der hellhäutigen Bevölkerung am stärksten zugenommen hat. Aktuell erkranken in Deutschland mehr als 10x so viele Menschen an einem Melanom, also am schwarzen Hautkrebs, wie noch vor 40 Jahren.

Die Zahl der Sterbefälle ist dagegen nur leicht angestiegen. Seit Einführung des gesetzlichen Hautscreenings 2008 ist in Deutschland ein sprunghafter weiterer Anstieg der Neu-Erkrankungsraten vorhanden, allerdings handelt es sich dabei vor allem um frühe Stadien und die prognostisch günstigste Form, das sogenannte superfiziell spreitende Melanom (SSM).

In Deutschland war Hautkrebs 2008 bei Frauen die fünfthäufigste, bei Männern die achthäufigste Krebsart. Im internationalen Vergleich gehört Deutschland gemeinsam mit den anderen europäischen Ländern, den USA und Australien zu den Ländern mit der höchsten Melanom Neu-Erkrankungsrate.

Die gute Nachricht: Rechtzeitig erkannt besteht für Hautkrebs eine sehr hohe Heilungsrate. Darum ist es wichtig, die Haut regelmäßig beim Arzt auf bösartige Veränderungen untersuchen zu lassen.

Woran liegt es denn, dass Hautkrebs so stark zugenommen hat?

Mögliche Ursachen sind unsere Freizeit- und Urlaubsgewohnheiten mit deutlich vermehrter UV-Exposition: Reisen in sonnenreiche Gebiete auch im Winter, Sportarten mit hoher UV-Belastung wie Skifahren, Segeln oder Golfen, etc..

Das Vorkommen von schwarzem Hautkrebs ist bei hellhäutigen und damit UV-empfindlichen Personen (Hauttyp I und II) gegenüber den dunkleren Hauttypen III-IV deutlich erhöht.

Die höchste Zunahme des Neu-Auftretens von Hautkrebs erfolgte in Körperregionen, die vermehrt der Sonne exponiert wurden. Dabei erhöhen vor allem die intermittierende Sonnenexposition, wie sie in Sonnenurlauben vorkommt, sowie Sonnenbrände das Risiko, an einem Melanom zu erkranken, ebenso wie die Sonnenexposition in Kindheit und Jugend.

Erfahrungsberichte

Frau Dr. Stengel ist eine sehr kompetente, freundliche, Hautärztin, die im Vorfeld besprochene Behandlung wurde mir ausführlich erklärt, auch das Zeitfenster hierfür war sehr entspannt, pünktliche Terminvergabe ohne langes Warten. Das Ergebnis der Behandlung ist ganz toll geworden, ich kann diese Praxis weiterempfehlen, auch das komplette Team ist so nett und freundlich, da kommt man gerne wieder!

19. Januar 2024 – anonym (Jameda)

Weitere Erfahrungsberichte auf jameda.de finden Sie hier.

Meine beiden Töchter und ich sind alle bei Frau Dr. Geisenfelder. Sie ist einfach die Beste! Sehr kompetent, immer freundlich und man fühlt sich perfekt aufgehoben!

August 2024 – Aline M. (Google My Business)

Weitere Erfahrungsberichte von Google My Business finden Sie hier.

Informationen zur Behandlung

Die Untersuchung mit dem Auflichtmikroskop (= Dermatoskop) erlaubt einen viel besseren Blick in die Feinstrukturen eines Muttermals als dies mit bloßem Auge selbst von erfahrenen Ärzten möglich ist.

Durch die Untersuchung mit dem Dermatoskop ist eine deutliche Verbesserung der Diagnostik möglich: In Studien konnte ein bis zu 35%iger Anstieg der diagnostischen „Treffsicherheit“ belegt werden!

Die Durchführung des Hautscreenings wird von der deutschen dermatologischen Gesellschaft einmal jährlich empfohlen. Bei Risikopatienten, also z.B. solchen mit einem Hautkrebs in der Vorgeschichte oder Patienten mit sehr vielen Muttermalen auch in kürzeren Abständen.

Da sich Hautkrebs auch in weniger als zwei Jahren entwickeln kann rate ich persönlich jedem zu einem kürzeren Intervall als alle 2 Jahre. Zusätzlich ist eine regelmäßige Selbstkontrolle, z.B. bei der Körperpflege, wichtig.

Das Screening mittels Auflichtmikroskopie macht aus den oben genannten Gründen bei jedem Patienten Sinn.

Menschen mit besonders vielen Muttermalen haben grundsätzlich ein erhöhtes Risiko an schwarzem Hautkrebs zu erkranken und sollten ihre Haut daher regelmäßig und ggf. in kürzeren Abständen mittels der Dermatoskopie auf Auffälligkeiten untersuchen lassen.

Beim Hautscreening wird die gesamte Haut vom Kopf bis zur Fußsohle untersucht inklusive den Augenlidern, den Ohren und der Region hinter den Ohren, der Kopfhaut, des Intimbereichs sowie der Zehenzwischenräume und Fußsohlen.

  • Ganz wichtig: Am Untersuchungstag nicht eincremen, damit die Haut in ihrem ursprünglichen Zustand beurteilt werden kann. Insbesondere Hautkrebsvorstufen (sog. aktinische Keratosen) sind nämlich oft besser tastbar durch eine raue, gerötete Oberfläche als bei eingecremter Haut.
  • Die Damen sollten auf Make-up, Tagescreme und Puder verzichten und möglichst ohne Lack an Finger- und Fußnägeln zur Untersuchung kommen, damit auch die Nägel begutachtet werden können. Hautkrebs kann nämlich auch unter den Nägeln auftreten.
  • Schmuck wie Ohrringe, Ketten etc. und eine Brille sollten bei der Untersuchung abgelegt werden, da auch die Haut darunter untersucht werden sollte.

Bei auffälligen und kontrollbedürftigen Muttermalen ist eine digitale Videodokumentation sinnvoll, um die Hautläsion im zeitlichen Ablauf dokumentieren zu können.

Diese Videodokumentation kann zum Beispiel bei der Entscheidung essentiell sein, ob ein Muttermal entfernt werden soll oder weiter kontrolliert werden kann.

Besteht der Verdacht auf schwarzen Hautkrebs, so wird die entsprechende Hautveränderung zeitnah im Gesunden mit einem entsprechenden Sicherheitsabstand operativ entfernt. Dies geschieht in den allermeisten Fällen ambulant durch eine kurze OP in örtlicher Betäubung.

Kontrollbedürftige Muttermale werden mit der sog. computergestützten Dermatoskopie aufgenommen. Dieses Gerät ermöglicht eine bis zu 140-fache Vergrößerung der Feinstrukturen, die für das bloße Auge einfach nicht sichtbar sind.

Vergleicht man die Aufnahmen im Lauf der Zeit, so werden selbst kleinste Veränderungen erkennbar. Manchmal ist ein beginnender schwarzer Hautkrebs allein durch die Zunahme von Farb- und Strukturelementen oder durch ein asymmetrisches Größenwachstum zwischen zwei Untersuchungen erkennbar. Solche Veränderungen sind manchmal die einzigen Hinweise auf das Vorliegen einer bösartigen Hautläsion. Diese kleinen Veränderungen sind nur mit der digitalen computergestützten Dermatoskopie erkennbar, da sie einen direkten Vergleich der aktuellen mit der früheren Aufnahme ermöglicht.

Computergestützte Systeme können so helfen, beginnenden schwarzen Hautkrebs frühzeitig zu entdecken und damit auch die Zahl unnötiger Operationen gutartiger Muttermale zu reduzieren.

Hautkrebs bei Kindern ist insgesamt sehr selten. Einen auffälligen Befund sollte man allerdings lieber beim Hautarzt abklären lassen. Also beispielsweise wenn ein Muttermal blutet oder sich verändert.

Auch bei großen angeborenen Muttermalen, das sind solche mit Durchmessern zwischen 10-20 cm, sollte man die Stellen kontrollieren lassen. Diese haben im Laufe des Lebens ein Risiko von ca. 2-10% sich bösartig zu verändern.

Worauf sollte man bei der Selbst­unter­suchung achten?

Um einen Leberfleck einzuschätzen sollte man die sog. ABCD-Regel kennen:


A

Asymmetrie:
Gutartige Muttermale sind eher symmetrisch.

Eine Asymmetrie in Form und/oder Struktur ist abklärungsbedürftig.

B

Begrenzung:
Gutartige Muttermale sind eher scharf begrenzt.

Eine unregelmäßige, zackige oder unscharfe Begrenzung sollte beim Spezialisten abgeklärt werden.

C

Colour:
Gutartige Muttermale sind eher einfarbig.

Je „bunter“ eine Hautveränderung ist, desto eher empfiehlt sich eine Kontrolle beim Hautarzt. Schwarzer Hautkrebs ist eben oftmals nicht nur rein schwarz, sondern kann auch Rot-, Braun-, Grautöne zeigen oder in einzelnen Bereichen farblich abgeblasst sein (sog. Zeichen der Regression).

D

Dynamik
(früher Durchmesser über 5mm)

Verändert sich ein Muttermal, zeigt es zum Beispiel eine asymmetrische Größenzunahme im Zeitverlauf, so sollte es beim Hautarzt kontrolliert werden.

Ein weiteres gutes Kriterium ist das des „häßlichen Entleins“: 

Hat man zum Beispiel am Oberkörper 30 Leberflecken und eines davon sieht ganz anders aus als die anderen, so ist dieses das „häßliche Entlein“ und sollte beim Hautarzt abgeklärt werden.

Im Zweifelsfall (also beispielsweise wenn ein Muttermal asymmetrisch gewachsen ist, blutet oder gänzlich neu aufgetreten ist an einer Stelle, an der sich vorher keines befand) sollte immer ein Termin beim Hautarzt zur Untersuchung vereinbart werden.